Donnerstag, 4. Juli 2013
...bereits 778 x gelesen
KANN MAN GOTT KENNENLERNEN?

Wenn wir jemanden kennenlernen, nennen wir unseren Namen. Hat Gott auch einen Namen?

Viele sagen, sein Name sei "Gott" oder "Herr". Das sind keine Eigennamen sondern Titel wie "König" oder "Präsident". Es gibt in der Bibel noch viele Titel für Gott. In den meisten Bibelausgaben ist dieser Name nicht mehr zu finden.

Psalm 83:18: "Du, dessen Name Jehova ist, du allein, bist der Höchste . . . über die ganze Erde."

Warum findet man in einigen Übersetzungen jedoch statt "Jehova" Titel wie "Herr" oder "Ewiger". Im Urtext der Bibel, der zum größten Teil in Hebräisch geschrieben wurde steht ein ganz besonderer Eigenname. Die hebräischen Buchstaben JHWH. In Deutsch ist er in der Form "Jehova" bekannt. Wie oft kommt dieser Name im Urtext vor? 7.000 (Siebentausend) Mal.

Dass der Name Jehova in Bibelübersetzungen immer wieder weggelassen wird, hat anscheinend zwei Hauptgründe.

Oft wird gesagt, der Name Gottes darf nicht gebraucht werden, weil man heute nicht mehr weiß, wie er ursprünglich ausgesprochen wurde. Althebräisch wurde ohne Vokale geschrieben. Ist das wirklich so?

Man weiß heute auch nicht genau, wie der Name Jesus in biblischer Zeit ausgesprochen wurde, möglicherweise Jeschua oder Jehoschua. Trotzdem wird der Name Jesus überall auf der Welt in den jeweils üblichen Formen und Aussprachen gebraucht.

Die Tatsache, dass wir die ursprüngliche Aussprache des Gottesnamens nicht genau kennen, ist somit kein Grund, ihn nicht zu gebrauchen.

Oftmals wir noch angeführt, der Name Gottes wurde aus der Bibel entfernt, da es mit einer alten jüdischen Tradition zu tun hat. Nach Ansicht vieler Juden sollte Gottes Name nie ausgesprochen werden. Anscheinend eine falsche Auslegung des biblischen Gebots:

2. Mose 20:7: "Du sollst den Namen Jehovas, deines Gottes, nicht in unwürdiger Weise gebrauchen, denn Jehova wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen in unwürdiger Weise gebraucht".

Dieses Gebot verbietet den Namen Gottes zu missbrauchen, verbietet aber nicht ihn respektvoll zu gebrauchen. Jesus hat uns angeleitet in welcher Reihenfolge man beten soll: "Unser Vater in den Himmeln, Dein Name werde geheiligt". Deshalb zögern Christen heute nicht, den Namen Gottes respektvoll zu gebrauchen, wie es bestimmt auch Jesus tat.

Johannes 17:26: "Und ich habe ihnen deinen Namen bekanntgegeben und werde ihn bekanntgeben, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen sei und ich in Gemeinschaft mit ihnen."

Bibelübersetzer die Gottes Namen durch Titel ersetzen, stellen Jehova als unpersönlichen, unnahbaren Gott dar, obwohl die Bibel alle auffordert "vertraute Gemeinschaft mit Jehova" zu pflegen.

Welche Bedeutung hat denn der Name Jehova (JHWH)? Als Moses nach Gottes Namen fragte, antwortete Jehova: "Ich werde mich erweisen, als was ich mich erweisen werde". In der Übersetzung von Rotherham heißt es an dieser Stelle: "Ich will werden, was immer mir gefällt." Jehova kann also alles werden, was erforderlich ist, um zu verwirklichen, was er sich vorgenommen hat.

Der Name Jehova darf also in der Bibel auf keinen Fall fehlen. Die Bedeutung dieses Namens zu kennen und ihn in der Anbetung freimütig zu gebrauchen bringt uns unserem himmlischen Vater Jehova einen gewaltigen Schritt näher.

Tatsache ist jedenfalls, dass der Name Gottes in alten Bibelhandschriften mehrere tausend Mal vorkommt. Jehova möchte, dass wir seinen Namen kennen und gebrauchen.

Er stellt sich uns in der Bibel vor.

... link (0 Kommentare)   ... comment